Enzyme
Enzyme sind in allen pflanzlichen und tierischen Organismen zu finden. Derzeit sind etwa 3000 verschiedene Enzyme nachgewiesen. Enzyme werden im Alltag zwar nicht bewusst wahrgenommen, sind jedoch für essenzielle Lebensvorgänge unverzichtbar.
Enzyme: Kleine Helfer bei der Steuerung wichtiger Funktionen
Nahezu jeder biochemische Vorgang in der Zelle wird durch Enzyme reguliert. Sie dienen dazu, Reaktionen im Organismus zu beschleunigen, indem die Aktivierungsenergie für eine chemische Reaktion herabgesetzt wird. Ein bekanntes Beispiel ist die Photosynthese, welche in Pflanzen stattfindet.
Enzyme in der Medizin
Enzyme werden in der Medizin immer häufiger verwendet. Die Enzymtherapie blickt bereits auf eine langjährige Geschichte zurück. In Südamerika ist die Bedeutung der Enzyme in der Naturheilkunde seit mehreren Tausend Jahren geläufig.
Im 19. Jahrhundert wurden Enzyme wissenschaftlich erforscht und die Fähigkeit der Enzyme Stoffwechselprozesse zu beschleunigen entdeckt. Enzyme sind in der Lage, chemische Reaktionen zu beschleunigen, ohne dabei verbraucht oder verändert zu werden.
In der Enzymtherapie werden natürliche Enzyme isoliert und therapeutisch eingesetzt. Die Enzyme für die Enzymtherapie werden aus Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen gewonnen. Enzyme werden oral verabreicht oder injiziert. Die Enzymtherapie zählt zur orthomolekularen Medizin und zur Phytotherapie.
Welche Enzyme werden in der Enzymtherapie verwendet?
In der Enzymtherapie häufig verwendete pflanzliche Enzyme sind
- Bromelain (aus der Ananas) und
- Papain (aus der Papaya).
Tierische Enzyme, welche in der Therapie verwendet werden, sind beispielsweise Trypsin, Chymotrypsin oder Pankreatin.
Erfahrungen in der Enzymtherapie
Therapeutinnen und Anwender/innen berichten von der vielfältigen Wirkung der Enzymtherapie.
Was sind Enzyme?
Der Begriff Enzym stammt aus dem Griechischen. Die ursprüngliche Bezeichnung ist Ferment. Enzyme sind große Moleküle aus Proteinen, welche in chemischen Reaktionen als Biokatalysatoren dienen. Enzyme können aus einer Proteinkette bestehen, einige Enzyme bestehen auch aus mehreren Proteinketten. Teilweise schließen sich Enzyme auch zu Komplexen zusammen. In diesem Fall regulieren die Enzyme sich gegenseitig.
Welche Enzyme gibt es?
Es existieren rund 3000 verschiedene Enzyme. Unterschieden wird zwischen
- Eiweißspaltenden Enzymen,
- Zucker- und Stärke-abbauenden Enzymen sowie
- Fett-abbauenden Enzymen.
Seite 1 von 4